"Am Lebensweg, nahe dem Weinsberger Wald, zeigt sich die Natur von ihrer fröhlichen Seite: Der Stein mit Weihnachtsmütze wünscht besinnliche Feiertage!"

Jahresrückblick 2024 Blog#110

Ein Jahr voller Weggefährten und Erlebnisse – das war das Jahr 2024!

Der Lebensweg erfreut sich großer Beliebtheit. Zu verdanken ist dies allen, die sich das ganze Jahr über um unseren schönen Weitwanderweg kümmern. Die unterschiedlichen Landschaften im Waldviertel sorgen für die Besonderheit des Weges, die Partnerbetriebe und Wanderbeauftragten für die Gewissheit, dass man Unterschlupf und Verpflegung findet.

Wir dürfen auf ein erfolgreiches Wanderjahr zurückblicken.

Das Vereinsjahr begann im Februar mit der Generalversammlung und einem Partnerstammtisch. Obfrau Christina Martin berichtete im „Variszeum“ in Albrechtsberg über Vereinsaktivitäten. Ein besonderes Anliegen ist die stärkere Sichtbarkeit des Lebenswegs in den 23 Gemeinden und darüber hinaus.

Rucksack packen & auf geht’s!

Unter diesem Motto starteten am Pfingstmontag zahlreiche Wanderbegeisterte in die neue Wandersaison. Die Strecke führte vom Kräutergarten in Bad Traunstein über Highlights wie dem Wachtstein, dem „Wohnzimmer im Freien“ und dem Ursprung der Großen Krems bis nach Oed. Eine Labstation sorgte für Stärkung, und am Ziel, dem Astronomischen Zentrum Martinsberg, gab es nach einer Mittagsrast die Möglichkeit zur Besichtigung. Ein gelungener Auftakt ins Wanderjahr!

Gute Zusammenarbeit

Bei einem weiteren Stammtisch im Juni trafen sich die Partnerbetriebe im Astronomischen Zentrum Martinsberg. Claudia Schallauer stellte ihr Buch „Sehnsucht Weitwandern“ vor, das auch den Lebensweg umfasst, und teilte ihre Erfahrungen auf Weitwanderwegen. Am Abend gab es Einblicke in die Astronomie, einen Rückblick auf die letzten drei Projektjahre und einen Ausblick auf das neue Projekt „Regional vernetzt“.

Im neuen Projekt liegt der Fokus auf den Partnerbetrieben der Lebensweg-Region. Ziel ist es, Wanderern eine Reise in eine ruhige, naturnahe Region zu bieten, wo sie bei unseren Partnerbetrieben einkehren und sich informieren können. Das Programm wird in den nächsten drei Jahren fortgesetzt, um den sanften Tourismus zu fördern. Ein Dank geht an alle Partnerbetriebe, die die „Chance Lebensweg“ nutzen und Ideen für das Projekt einbringen.

ORF-Dreharbeiten am Lebensweg

Ein ORF-Drehteam war am Lebensweg unterwegs, um die Sendung „Die Freiheit zu gehen – Weitwanderwege in NÖ“ für „Erlebnis Österreich“ zu produzieren. Gezeigt wurden die Wirtshausbrennerei Krenn und die Ysperklamm mit ihren Wasserfällen, der Herzstein in St. Oswald, ein malerisches Mohnfeld sowie das Astronomische Zentrum in Martinsberg. Die Dreharbeiten bringen die Schönheit und kulturelle Vielfalt der Region einem breiteren Publikum näher.

 

 

 

 

 

 

 

 

Pressewanderung in Maria Taferl

Wandern, Genießen, Natur und Kultur erleben – das macht den Lebensweg besonders. Um das Erlebnis zu verbessern, legt der Verein einen Fokus auf Schlafmöglichkeiten. Wirt Andreas Frey übernimmt mit einem neuen Projekt eine Vorreiterrolle. Ab Ostern 2025 stehen im Wirtshaus „Zum Goldenen Löwen“ fünf Wohlfühlzimmer und ein Schutzhaus für Wanderer zur Verfügung. Dieser Baufortschritt im zukünftigen Schutzhaus wurde im Rahmen einer Pressewanderung erkundet. Das Projekt ist ein wichtiger Schritt für den Verein Lebensweg, um Wanderern passende Übernachtungsmöglichkeiten zu bieten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Die Stärke des Lebensweges ist die Ruhe, die er ausstrahlt. Er bietet die ideale Gelegenheit, um allein für sich zu sein, den Kopf freizubekommen und die Ruhe in der Natur zu genießen“, sagt Vereinsobfrau Christina Martin.

 

Das Lebensweg-Team wünscht eine schöne Weihnachtszeit, frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr 2025!

“Am Lebensweg, nahe dem Weinsberger Wald, zeigt sich die Natur von ihrer fröhlichen Seite: Der Stein mit Weihnachtsmütze wünscht besinnliche Feiertage!”

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert